Glossar

Einsatzbegrenzung / Auftragsfrist

Regelungen und Bedeutung in der Zeitarbeit Die Einsatzbegrenzung und die Auftragsfrist spielen in der Zeitarbeit eine zentrale Rolle. Beide Begriffe sind eng mit der Überlassung von Arbeitnehmern durch Zeitarbeitsfirmen an Einsatzunternehmen verknüpft und regulieren den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen diese Überlassung stattfinden darf. Ziel der Einsatzbegrenzung ist es, die Zeitarbeit zeitlich zu begrenzen und die […]

Einsatzbetrieb – Ort des Geschehens

Definition, Bedeutung und Rolle in der Zeitarbeit Der Begriff Einsatzbetrieb ist besonders in der Zeitarbeit von zentraler Bedeutung, da er den Ort oder das Unternehmen beschreibt, bei dem ein Zeitarbeitnehmer temporär arbeitet. Doch was genau versteht man unter einem Einsatzbetrieb? Welche Aufgaben übernimmt dieser und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen dem Einsatzbetrieb, dem Zeitarbeitsunternehmen […]

Einsatzwechseltätigkeit – flexibel arbeiten

Flexibilität und Vielseitigkeit im Arbeitsalltag Die Einsatzwechseltätigkeit ist eine wesentliche Komponente der Zeitarbeit und zeichnet sich durch den regelmäßigen Wechsel von Arbeitsorten und Kundenunternehmen aus. Diese flexible Beschäftigungsform bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Zeitarbeitsunternehmen spielen hier eine zentrale Rolle, um den Prozess für alle Beteiligten so effizient […]

Employer Branding – intern und extern

Erfolgsfaktor für die Arbeitgeberattraktivität Employer Branding beschreibt den gezielten Aufbau und die Pflege einer positiven Arbeitgebermarke. Es umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sich sowohl intern als auch extern als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel für viele Unternehmen zur Herausforderung wird, ist ein starkes Employer Branding entscheidend, […]

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

So sichern Zeitarbeitsunternehmen die Lohnfortzahlung bei Krankheit ab Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist für alle Arbeitnehmer in Deutschland, einschließlich Zeitarbeitskräfte, gesetzlich geregelt. Dieser Anspruch sorgt dafür, dass Mitarbeitende, die aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig sind, weiterhin ihren Lohn erhalten. Für Zeitarbeitsunternehmen sind dabei spezielle Regelungen und Anforderungen relevant, um die Entgeltfortzahlung korrekt zu handhaben und den […]

Entlohnungsmodelle in der Zeitarbeit

Transparenz und Fairness für Arbeitnehmer und Unternehmen Entlohnungsmodelle in der Zeitarbeit spielen eine zentrale Rolle, um faire und transparente Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer zu gewährleisten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Kundenunternehmen gerecht zu werden. Sie sind nicht nur ein Instrument zur Vergütung der geleisteten Arbeit, sondern auch ein wichtiges Mittel, um die Motivation und Zufriedenheit der […]

Equal Pay für Zeitarbeitnehmer

Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit Das Thema Equal Pay für Zeitarbeitnehmer ist seit Jahren ein zentraler Punkt in der Diskussion um faire Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeitsbranche. Unter dem Begriff „Equal Pay“ versteht man das Prinzip, dass Zeitarbeitnehmer, die für einen bestimmten Zeitraum in einem Unternehmen tätig sind, nach einer gewissen Zeit das gleiche Gehalt erhalten […]

Equal Treatment / Gleichbehandlung

Fairness für Zeitarbeitnehmer Das Prinzip des Equal Treatment, auf Deutsch „Gleichbehandlung“, ist ein zentrales Konzept im Arbeitsrecht, insbesondere in der Zeitarbeit. Es zielt darauf ab, gleiche Arbeitsbedingungen für Zeitarbeitnehmer und die Stammbelegschaft eines Unternehmens zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Leiharbeiter hinsichtlich Lohn, Arbeitszeit und anderen Arbeitsbedingungen mit den festangestellten Mitarbeitern gleichgestellt werden müssen. In diesem […]

Ethik-Kodex der Zeitarbeit

Die Bedeutung für Zeitarbeitsunternehmen und ihre Verantwortung Ein Ethik-Kodex ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensführung, insbesondere für Zeitarbeitsunternehmen. Er dient als Leitfaden für moralisches Handeln und legt die Werte, Prinzipien und Verhaltensregeln fest, an denen sich ein Unternehmen orientiert. In der Zeitarbeitsbranche, die häufig im Fokus gesellschaftlicher und arbeitsrechtlicher Diskussionen steht, unterstreicht ein Ethik-Kodex das […]

EU Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzanforderungen für Zeitarbeitsunternehmen effizient umsetzen Die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hat seit ihrer Einführung 2018 die Datenschutzanforderungen für Unternehmen in Europa grundlegend verändert. Für Zeitarbeitsunternehmen, die mit zahlreichen Bewerbern und Angestellten arbeiten, stellt die EU-DSGVO besondere Anforderungen, da sie große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Einhaltung dieser Verordnung ist essenziell, um Bußgelder zu […]